Hier spielt die Musik – Preisgünstiger AirPlay-Lautsprecher Sony SA-NS310 für iPhone, iPad und Mac im Test

MP3s liegen auf dem heimischen Mac, auf dem iPhone oder dem iPad. Möchte man die Musiktitel nicht nur über Kopfhörer, sondern über Lautsprecher in jedem beliebigen Raum der Wohnung anhören, dann sind AirPlay-Lautsprecher die erste Wahl. Musik wird drahtlos von Mac, iPhone oder iPad übertragen. Den Lautsprecher stellt man dort hin, wo man ihn gerade benötigt – ohne lästige Verkabelung. AirPlay-Lautsprecher sind derzeit aber noch recht teuer. Für bessere Varianten muss man mindestens 350 Euro investieren. Einstiegsgeräte gibt es ab etwa 150 Euro. Es geht aber noch günstiger: Der Sony SA-NS310 ist schon für knapp 100 Euro Straßenpreis zu haben. Aber taugt ein solch günstiger AirPlay-Lautsprecher überhaupt etwas?
AirPlay vs. Bluetooth
Apples AirPlay-Technik arbeitet energieeffizient. Im Vergleich zu Bluetooth benötigen AirPlay-Abspielgeräte über WLAN weniger Energie beim Übertragen der Audio-Signale. Das führt dazu, dass selbst mobile Geräte wie iPhone und iPad als Abspielgerät dienen können, ohne dass der Akku in kurzer Zeit leer ist. Außerdem ist bei mobilen Geräten WLAN sowieso dauernd aktiviert, während man Bluetooth schon aus Sicherheitsgründen nicht immer eingeschaltet hat. Ein weiterer Vorteil der AirPlay-Technik ist die Sound-Qualität. Airplay benutzt den Apple Lossless Codec (44 kHz/16 Bit), der Audio-Informationen verlustfrei digital überträgt. Die Qualität entspricht einer CD-Aufnahme. Bei einer Bluetooth-Übertragung von Audio-Signalen über das A2DP-Bluetooth-Profil werden dagegen verlustbehaftete Codecs wie SBC, MP3 oder AAC eingesetzt. Besonders beim SBC-Codec, dem Standard-Codec des A2DP-Profils, ist der Qualitätsverlust durch das Komprimierungsverfahren hoch. Ein weiterer Vorteil von AirPlay betrifft die Reichweite. Sie ist lediglich von der Stärke des WLANs abhängig, in dem sich Abspielgerät und AirPlay-Lautsprecher befinden. Bei Bluetooth ist die Reichweite dagegen beschränkt: Im ungünstigsten Fall beträgt sie lediglich 10 Meter – zu wenig für eine etwas größere Wohnung. Unterbrechungsfreier Musikgenuss ist damit nicht garantiert.
Einen Nachteil hat AirPlay dennoch: Eine Audio-Verbindung zwischen Abspielgerät und Lautsprecher benötigt in der Regel ein lokales Netzwerk, in dem beide Geräte eingebunden sein müssen. Möchte man den Lautsprecher beispielsweise unterwegs am Baggersee einsetzen, dann schaut man ohne Netzwerk in die Röhre. Nur einige wenige AirPlay-Lautsprecher wie beispielsweise der Libratone Zipp Portable unterstützen mit PlayDirect eine Wireless-Lösung über Wi-Fi, die eine direkte Audio-Verbindung ermöglicht. Mit Bluetooth wird dagegen grundsätzlich eine Direktverbindung hergestellt, sodass man eine drahtlose Audio-Übertragung unabhängig von jeglichen Netzwerken realisieren kann.
Einrichtung des Sony SA-NS310
Wer Musik effektiv und mit ordentlicher Qualität über einen Mac, iPad oder iPhone abspielen möchte, kommt an AirPlay nicht vorbei. Sonys kleinster AirPlay-Sound-Kegelstumpf mit der Fremdassoziationen weckenden Bezeichnung SA-NS310 unterstützt Apples AirPlay-Protokoll und lässt sich einfach in ein bestehendes lokales Netzwerk einbinden. Entweder man verbindet den Sony Lautsprecher per Ethernet-Kabel mit einem Router oder bindet ihn kabellos ins WLAN ein. Zur Einbindung ins Wi-Fi-Netzwerk muss zunächst eine Direktverbindung zwischen einem mobilen Apple Gerät und dem SA-NS10 hergestellt werden. Die Adressierung funktioniert beim Mac über den Browser, bei iPhone und iPad über die App NS Setup, die man kostenfrei aus Apples App Store herunterlädt. Dem AirPlay-Lautsprecher wird über die direkte Verbindung mitgeteilt, in welches Wi-Fi-Netz sich der AirPlay-Lautsprecher einloggen und welcher Key bei geschützter Verbindung benutzt werden soll. Der SA-NS310 unterstützt die Verschlüsselungsmethoden WEP, WPA/WPA2-PSK (AES) und WEP/WPA2-PSK (TKIP). Bei der Gelegenheit ändert man auch gleich noch die ID des AirPlay-Lautsprechers in einen eingängigere Bezeichnung, mit der sich der SA-NS310 im Netz identifiziert. Benutzt man beispielsweise mehrere AirPlay-Lautsprecher in unterschiedlichen Räumen, dann lassen sie sich anhand ihrer eindeutigen Kennung einfacher anwählen.
Falls ein Firmware-Update verfügbar ist, signalisiert das der SA-NS310 über eine Update-LED an der Unterseite. Der Download und die Installation des Updates kann durch längeren Druck auf die Update-Taste auf der Geräteunterseite ausgelöst werden. Der Update-Vorgang dauert einige Minuten dauern. Danach ist der AirPlay-Lautsprecher auf dem neusten Stand und einsatzbereit.
Möchte man den AirPlay-Lautsprecher grundsätzlich als primäres Ausgabegerät für den Mac nutzen, dann wählt man unter „Systemeinstellungen -> Ton -> Ausgabe“ den SA-NS310 als Wiedergabegerät aus. Alle Töne inklusive Systemtöne des Mac werden über AirPlay an den Lautsprecher übermittelt. Die internen Lautsprecher des Mac bleiben fortan stumm.
Abspielgeräte und Software
Die Übertragung von Musik von iPhone oder iPad erfolgt über die Musik App. Rechts neben den Bedienelementen des Players wird ein AirPlay-Symbol eingeblendet. Dort wählt man den Sony SA-NS310 als Ausgabegerät aus. Standardmäßig befindet sich der Sony AirPlay-Lautsprecher im Standby-Modus. Sobald die Musikausgabe gestartet wurde, erwacht der Lautsprecher und die Tonwiedergabe startet. Das dauert in der Regel etwa acht Sekunden. Ist der Lautsprecher bereits aktiv, was an der blauen Beleuchtung zu erkennen ist, und wird dann eine Wiedergabe gestartet, dann dauert es lediglich zwei Sekunden, bis die Tonausgabe startet. Während der Wiedergabe ändert sich die Farbe der Beleuchtung in weiß.
Sony bietet mit der kostenlosen App Network Audio Remote eine nützliche App für das iPhone und iPad an, über die man auf MediaServer im Netzwerk zugreift, Play-Listen erstellt oder Favoritenlisten anlegt. Zudem kann man auf Sonys (kostenpflichtigen) Streaming-Service Music Unlimited zugreifen. Der SA-NS310 kann über die App zusätzlich Radio-Sender streamen. Das iOS-Gerät dient dabei nicht als Abspielgerät, sondern lediglich zur Steuerung. Der AirPlay-Lautsprecher holt ich den Stream selbst aus dem Netz. Das spart Strom bei iPhone oder iPad. Ein separates Internet-Radio ist dann nicht mehr notwendig.
Der Ton wird beim SA-NS310 in manchen Fällen mit Verzögerung wiedergegeben. Das trifft vor allem auf Video-Clips zu, die im Webbrowser von Mac, iPhone oder iPad wiedergegeben werden. Bild und Ton sind dann nicht lippensynchron. Die Wiedergabe eines Films über das iPad bei gleichzeitiger Tonausgabe auf dem SA-NS310 funktioniert dagegen ohne Verzögerungen und damit synchron zum Bild.
Klang des Sony SA-NS310
Im Inneren des Sony SA-NS310 arbeitet ein Woofer mit 50 mm Durchmesser, der Höhen, Mitten und Bässe gleichzeitig wiedergeben muss. Der AirPlay-Lautsprecher ist so aufgebaut, dass der Schall nach oben und rundum ausgegeben wird. Mitten im Raum kann man ihn trotzdem nicht sinnvoll platzieren, denn der AirPlay-Lautsprecher wird mit einem Netzteil betrieben, sodass man ihn in der Nähe einer Steckdose und damit zwangsläufig einer Wand stellen muss. Ein Akku wie beim größeren Bruder Sony SA-NS510 ist nicht eingebaut, sodass man den SA-NS310 nicht uneingeschränkt mobil nutzen kann.
Dass die Wiedergabe von hohen bis tiefen Frequenzen über einen einzelnen Schallwandler nicht ohne Kompromisse erfolgen kann, sollte jedem klar sein, der sich Sonys kleinsten AirPlay-Lautsprecher anschaffen möchte. Die Tonausgabe ist grundsätzlich basslastig. Bei den meisten Stücken klingt die Ausgabe dumpf. Das führt dazu, dass in leisten Passagen kaum eine Differenzierung zwischen Höhen, Mitten und Bässen zu hören ist. Erhöht man die Lautstärke, dann klingt die Ausgabe differenzierter. Die Sound-Ausgabe kann unter iTunes und bei iPhone und iPad über den eingebauten Equalizer beeinflusst werden. Vorgefertigte Presets für Pop, Rock, Electronic, Klassik usw. sollen den Klang verbessern. Empfehlenswert ist das aber nicht, da hörbar Frequenzen gekappt werden. Wer sich für den SA-NS310 entscheidet, sollte es also eher basslastig mögen.
Der SA-NS310 AirPlay-Lautsprecher ist lediglich für kleine Räume geeignet. Mehr als 25 m² lassen sich auch bei voller Lautstärke nicht ausreichend beschallen. Bei hoher Lautstärke verzerrt der Klang. Möchte man eine ganze Wohnung beschallen, benötigt man in jedem Raum einen oder mehrere SA-NS310 oder greift gleich auf den Sony SA-NS410 oder den SA-NS510 zurück, die einen stärkeren Sound liefern, aber auch deutlich teurer sind. Diese Lautsprecher unterstützen alle einen Party-Modus. Die Lautsprecher synchronisieren die Tonausgabe untereinander, sodass unterschiedliche AirPlay-Lautsprecher in unterschiedlichen Räumen den Ton zeitgleich ausgegeben. Im Test funktionierte das mit zwei SA-NS310 und einem SA-NS510 problemlos.
Sony liefert beim SA-NS310 eine Fernbedienung mit Folientastatur mit. Damit lassen sich beispielsweise Lautstärke, Stummschaltung oder der Party-Modus steuern. Die Tasten sprechen nicht besonders gut an, ansonsten erfüllt die Fernbedienung ihren Zweck.
Der SA-NS310 verfügt über einen 3,5 mm Audio-Klinkeneingang. Sollte mal kein Netzwerk zur Verfügung stehen und damit die drahtlose AirPlay-Übertragung nicht möglich sein, dann kann man Sonys AirPlay-Lautsprecher über Kabel mit Musik versorgen.
Fazit
Für knapp 100 Euro bietet der Sony SA-NS310 viel AirPlay für wenig Geld. Die Einbindung in ein vorhandenes Wi-Fi-Netzwerk und Administrierung des AirPlay-Lautsprechers über die Sonys App für iPhone und iPad gelingt unkompliziert. Der Klang ist basslastig und dumpf. Bei wenig Lautstärke ist kaum eine Differenzierung zwischen Höhen, Mitten und Bässen zu hören. Die Lautstärke ist hoch genug, um damit kleine Räume bis etwa 25 m² zu beschallen. Zu laut darf man den AirPlay-Lautsprecher nicht stellen, denn dann treten Verzerrungen auf. Trotzdem ist der SA-NS310 sein Geld wert, ermöglicht er doch im Party-Modus zusammen mit anderen Sony AirPlay-Lautsprechern das drahtlose Beschallen einer gesamten Wohnung.
Wo gibt es den denn für 100? Habe den Lautsprecher nur für 150 gefunden.
Die Aktion bei Mediamarkt im Online-Shop ist vor ein paar Tagen ausgelaufen. Bis dahin gab es den Sony SA-NS310 dort für 99 Euro. Im Mediamarkt Adventskalender sogar für nur 77 Euro. Im Moment ist der Lautsprecher online nicht mehr erhältlich. Im Laden kostet er rund 150 Euro.